Sicher durchs Berufsleben – für alle, die im Büro oder im öffentlichen Dienst arbeiten

Ob im Amt, der Verwaltung, im Büro oder im Homeoffice: Du trägst viel Verantwortung – für Abläufe, Daten, Entscheidungen und oft auch für Menschen.

Was viele nicht wissen: Gerade in diesen scheinbar „sicheren“ Berufen können schon kleine Fehler große finanzielle Folgen haben – beruflich wie privat.

Darum lohnt es sich, rechtzeitig vorzusorgen: mit dem richtigen Versicherungsschutz für Privathaftpflicht, Diensthaftpflicht und Berufsunfähigkeit.

Ich zeige dir, was für deinen Job wirklich wichtig ist – klar, verständlich und unabhängig.

Bürokraft

Bürokraft

Verwaltung

Verwaltung

Lehrer/innen Beamte auf Probe

Lehrer/innen
Beamte auf Probe

Homeoffice-Jobs

Homeoffice-Jobs

Im Büro oder öffentlichen Dienst passiert doch nichts? Denkste!
Auch am Schreibtisch können kleine Fehler große finanzielle Folgen haben – für dich persönlich.

Privathaftpflicht

Privathaftpflicht

Deckt Schäden ab, die du anderen privat zufügst

  • Sachschäden (Beschädigung von Gegenständen)
    • Handy einer fremden Person versehentlich heruntergeworfen
    • Rotwein auf den Teppich der Freunden verschüttet
  • Personenschäden (Verletzung von Personen)
    • Jemand wird beim Radfahren versehentlich umgestoßen und verletzt
    • Besucher stürzt auf nassem Boden in deiner Wohnung
  • Vermögensschäden (finanzielle Folgen durch Personen- oder Sachschäden)
    • Geschädigte Person kann wegen Verletzung nicht arbeiten – Verdienstausfall
    • Schadenersatzforderungen nach einem Fehlverhalten mit Folgekosten
Diensthaftpflicht

Diensthaftpflicht

Deckt Schäden ab für Angestellte und Beamte in Verwaltung, Schulen oder Behörden

  • Sachschäden (fremdes Eigentum beschädigt während Dienstausübung)
    • Dienst-PC oder Laptop eines Kollegen versehentlich beschädigt
    • Akten oder Dokumente verloren oder zerstört
  • Personenschäden (Personen werden im Rahmen des Dienstes verletzt)
    • Besucher stürzt im Bürgerbüro wegen nicht gesichertem Kabel
    • Schüler wird im Unterricht verletzt, weil Aufsichtspflicht verletzt wurde
  • Vermögensschäden (finanzielle Schäden ohne direkte Sach- oder Körperverletzung)
    • Frist versäumt–Bürger erhält Schadensersatzanspruch gegenüber der Behörde
    • Kosten durch fehlerhafte Verwaltungshandlungen (z. B. falsche Zahlung)

Was ist wenn du morgen nicht mehr arbeiten kannst?

Auch im Büro oder als Beamte/in kann man berufsunfähig oder dienstunfähig werden – und das passiert öfter als viele denken!!!
Stress, psychische Belastung, Rückenprobleme: häufige Gründe, warum Menschen im Büro oder öffentlichen Dienst ihren Beruf nicht mehr ausüben können.

Warum eine Berufsunfähigkeit (eventuell mit Dienstunfähigkeitsklausel) für dich sinnvoll ist:

Dein Einkommen ist deine wichtigste Grundlage – fällt es weg, wird’s schnell existenzbedrohend

Gesetzliche Absicherung ist sehr gering oder fällt sogar ganz weg (v. a. bei jungen Angestellten)

Beamte auf Probe oder Widerruf: oft noch kein voller Schutz durch den Dienstherrn

1 von 4 wird berufsunfähig

Statistisch gesehen wir jede vierte berufstätige Person im Laufe ihres Lebens berufsunfähig.

Du weißt nicht, ob es DICH trifft.

Berufsunfähig

Hauptursachen

Psychische Erkrankungen (Burn-out, Depressionen etc.), Erkrankungen des Bewegungsapparates (Rücken- und Nackenschmerzen, Bandscheibenvorfälle etc.), Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Herzinfarkt etc.), Krebserkrankungen (jeder Art)

Krankheiten

Wieso im Bürojob?

Dauerstress, Bewegungsmangel, Einseitige Belastung, Hohe Verantwortung, Zeitdruck, Mobbing

Büroarbeit

Staatliche Hilfe?

Bei der Erwerbsminderung wird geprüft, ob du noch in irgendeinem Job arbeiten kannst, unabhängig von deinem ausgeübten Beruf, und wie lange am Tag – Erwerbsminderungsrente liegt oft unter 1000€

Staat

Warum bei mir?

  • Unabhängiger Vergleich aller Anbieter
  • Trotz gewisser Vorerkrankungen den passenden Schutz finden
  • Einfach erklärt und passend auf dich zugeschnitten
Julie Kohlhase
Nach oben scrollen